Volume 5: Von Sinn(en) und Gefühlen

Volume Editors: Vincent Pauval, Herbert Holl, Clemens Pornschlegel

Table of Contents (pdf)

Einleitung: Sinn(e) und Zeit – Kluges Parteinahme für die Gefühle in Anbetracht der Geschichte (pdf) 11-15
Alexander Kluge: »Mit allen Sinnen sannen wir auf Rettung« 17
Georges Didi-Huberman: »Hunderttausend Milliarden Bilder« 19-23
Sven Hanuschek: »Laudatio auf Alexander Kluge. Jean Paul-Preis 2017« 25-32
Alexander Kluge / Vincent Pauval: »›Erzählen hat sehr viel mit Empathie zu tun‹« 33-46
Alexander Kluge: »Ort der Einfühlung« 47-48
Ulrike Sprenger: »Pikareskes Geschmackserlebnis und europäisches Unterscheidungsvermögen: Ernst Opel an der Ostfront« 49-64
Alexander Kluge: »Türkischer Honig« 65-66
André Combes: »Vom blinden Sehen bei Alexander Kluge« 67-85
DCTP – Ten to Eleven vom 2. Oktober 2017 (RTL) (Kluge / van Hemmen) »›Die Mathematik der sinnlichen Kraft‹ – Leo van Hemmen, Biophysiker« 87-94
Alexander Kluge: »Scarpia als Männerkörper. Die tausend Seelen des Polizeichefs« 95-100
Maguelone Loublier: »Eine gespenstische Stimme geht um in Alexander Kluges Filmen« 101-114
Vanessa Scharrer: »Lichtfiguren. Die Plastizität des Lichts in Alexander Kluges Minutenfilmen ›Die sanfte Schminke des Lichts‹« 115-126
Alexander Kluge: »Großaufnahme eines Grasbüschels« 127
Hilda Inderwildi: »Im Dickicht der Sinne, ein melancholisches Gefühl. Betrachtungen zu Dezember von Alexander Kluge und Gerhard Richter« 129-149
DCTP – News & Stories vom 3. August 2014 (SAT.1) (Kluge / Kiefer) »Vormittag mit Anselm Kiefer – Besuch in seinem Atelier bei Paris« 151-167
Helen Müller: »Kooperation. Zur Schärfung eines Begriffs anhand von Alexander Kluges jüngster Zusammenarbeit mit Georg Baselitz: Weltverändernder Zorn. Nachricht von Gegenfüßlern« 169-181
 Alexander Kluge / Vincent Pauval: »Wenn Worte Bilder sehen« 183-202
Vincent Pauval: »Kommentar und Common sense als narrative Praxis. Zur Logik des Elementaren bei Alexander Kluge« 203-219
Alexander Kluge: »Flüssigmachen« 221
 Stefan Schweigler: »Politiken der Wahrnehmung und queere Gefühle. Alexander Kluge und Lilo Wanders« 223-242
DCTP – Ten to Eleven vom 22. September 1997 (RTL) (Kluge / Wanders) »›Ich sage niemals Mausi‹ – Lilo Wanders und das Hohelied Salomos« 243-252
Martin Rass: »Double blind–Alexander Kluges abarischer Punkt« 253-268
Alexander Kluge: »Das Gewicht des Gefühls, dort, wo es wenig galt« 269-270
Melanie Konrad: »Kinofizierungs- und Mediatisierungsverfahren. Zur Produktion von Gefühlen und Geschichtlichkeit in Alexander Kluges Nachrichten aus der ideologischen Antike« 271-286
 Wolfgang Asholt: »Die Herzlichkeit der Vernunft oder ›was den Menschen im eigentlichen Sinne menschlich macht‹« 287-299
Alexander Kluge: »Ist Hilde unvernünftig?« 301-302
Christian Wimplinger: »Über Eigensinn, Arbeit und andere Zombiegeschichten. Enteignung des Nah-und Fernsinns bei Negt und Kluge« 303-311
Alexander Kluge: »Mein wahres Motiv« 313-315
Rainer Stollmann: »›Was der Mann für Unsinn macht‹« 317-338
Jean-Pierre Dubost: »Desorientierte Orientierungen. Topographie und Navigation bei Alexander Kluge« 339-354
Alexander Kluge: »Parade in der Sylvesternacht 1918 in Paris. Wie wir zu spät lernten, den subjektiven Eindruck auf dem Filmmaterial festzuhalten« 355-357
Alexander Kluge: Vorrede zu Chronique des sentiments – Livre II – Inquiétance du temps (P.O.L,2018) 359-362
 Alexander Kluge / Vincent Pauval: »›Anwalt der dreizehnten Fee‹ – Über ›Unheimlichkeit der Zeit‹« 363-372
Alexander Kluge: »Ein gemachte Elefantenwünsche« 373-376
Birgit Haberpeuntner: »Der langrüsselige Atem der Rache« 377-386
Clemens Pornschlegel: »Verschönerungsarbeiten am Recht. Notiz zu Alexander Kluges Erzählung ›Bettine G.‹« 387-397
Herbert Holl: »Zeitentzug, Sinnentzug – ›Sinnlich sein heißt leiden‹« 399-418
Alexander Kluge: »Rachegefühl als Freizeitthema« 419-423
Herbert Holl: »Anita G.s Zeitfluxion« 425-435
Kza Han: »Pour Alexandra Kluge – Speculum animae / Für Alexandra Kluge–Speculum animae« 437-441
 Reviews
Kluges Pluriversum – zum Greifen nah
Alexander Kluge, Pluriversum, Essen: Museum Folkwang; Leipzig: Spector Books. ISBN: 9783959051712
(Reviewed by Sylvie Le Moë?l)
445-447
Christoph Streckhardt, Kaleidoskop Kluge. Alexander Kluges Fortsetzung der Kritischen Theorie mit narrativen Mitteln, Tübingen: Narr Francke Attempto 2016. 451 Seiten (ISBN: 978-3772085888).
(Reviewed by Winfried Siebers)
449-455
Dorothea Walzer, Arbeit am Exemplarischen. Poetische Verfahren der Kritik bei Alexander Kluge, Paderborn: Fink 2017. 214 Seiten (ISBN: 978-3-7705-6201-5).
(Reviewed by Valentin Mertes)
457-459
 Book Announcement
Philipp Ekardt, Toward Fewer Images. The Work of Alexander Kluge, Cambridge, MA: The MIT Press, 2018, Seiten (ISBN:978-0262037976)
(Authored by Philipp Ekardt)
463-466
 Videography
A Catalogue Television Broadcasts, 2017
(Compiled by Beata Wiggen)
469-473
 Bibliography
Alexander Kluge Bibliography, 2017
(Compiled by Winfried Siebers)
475-485
Author Biographies 489-497